univega-iqa Logo

univega-iqa

+49 6925 493115
contact@univega-iqa.com

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie umfassende Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um Finanzanalyse-Grundlagen. Von Kursinhalten bis hin zu Karrieremöglichkeiten – wir haben die Informationen zusammengestellt, die Sie für Ihre Entscheidung benötigen.

Langfristige Erfolgsgeschichte: Von Grundlagen zum Expertenteam

Melissa Hartmann begann ihre Reise im Herbst 2023 mit unserem Grundlagenkurs für Finanzanalyse. Heute, fast zwei Jahre später, leitet sie ein sechsköpfiges Analyseteam bei einem mittelständischen Unternehmen in München.

"Die ersten Monate waren herausfordernd, aber die praktischen Übungen haben mir geholfen, komplexe Zusammenhänge wirklich zu verstehen. Besonders wertvoll waren die realen Fallstudien aus verschiedenen Branchen."

Nach 18 Monaten kontinuierlicher Weiterbildung und praktischer Anwendung konnte Melissa ihre Gehaltsverhandlung erfolgreich führen und übernahm die Teamleitung. Heute bildet sie selbst neue Mitarbeiter aus und wendet täglich die erlernten Analysemethoden an.

Professionelle Arbeitsumgebung mit Finanzanalyse-Tools

Organisierte Themenbereiche

Programm-Grundlagen

+

Welche Vorkenntnisse sind erforderlich?

Grundlegende Mathematikkenntnisse und Excel-Grundlagen reichen aus...

Wie ist der Kurs strukturiert?

12 Wochen intensive Betreuung mit wöchentlichen Modulen...

Gibt es praktische Übungen?

Jede Woche arbeiten Sie mit realen Unternehmensdaten...

Anmeldung & Termine

+

Wann startet der nächste Kurs?

Nächster Starttermin: September 2025 mit begrenzten Plätzen...

Wie läuft die Anmeldung ab?

Einfacher Online-Prozess mit persönlichem Beratungsgespräch...

Gibt es Wartelisten?

Bei hoher Nachfrage führen wir eine Warteliste für den folgenden Kurs...

Technische Anforderungen

+

Welche Software wird benötigt?

Excel, Power BI und eine spezialisierte Analyse-Software...

Funktioniert der Kurs auch auf Mac?

Ja, alle Tools sind plattformübergreifend verfügbar...

Gibt es technischen Support?

Unser IT-Team steht während der gesamten Kursdauer zur Verfügung...

Support & Betreuung

+

Wie erreiche ich die Dozenten?

Wöchentliche Sprechstunden und Forum für schnelle Fragen...

Was passiert bei verpassten Terminen?

Alle Sessions werden aufgezeichnet und stehen zur Verfügung...

Gibt es Nachbetreuung?

6 Monate Alumni-Zugang zu Materials und monatlichen Webinaren...

Kosten & Zahlungsoptionen

+

Was kostet der komplette Kurs?

2.400 Euro inklusive aller Materialien und Software-Lizenzen...

Sind Ratenzahlungen möglich?

Ja, wir bieten flexible Ratenzahlungen über 6 oder 12 Monate...

Gibt es Förderungsmöglichkeiten?

Bildungsgutscheine und betriebliche Weiterbildung werden unterstützt...

Karriere & Perspektiven

+

In welchen Bereichen kann ich arbeiten?

Banken, Consulting, Controlling, Investment oder eigene Beratung...

Welche Gehaltsaussichten sind realistisch?

Abhängig von Erfahrung und Region, aber solide Grundlage für Verhandlungen...

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Aufbaukurse in spezialisierten Bereichen starten ab Frühjahr 2026...

Moderne Finanzanalyse: Warum traditionelle Methoden nicht mehr ausreichen

Die Finanzwelt hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Was früher mit einfachen Excel-Tabellen und Standardkennzahlen funktionierte, reicht heute bei weitem nicht mehr aus. Unternehmen arbeiten mit komplexeren Datenstrukturen, internationale Märkte beeinflussen lokale Entscheidungen, und regulatorische Anforderungen werden immer anspruchsvoller.

Praktische Herausforderung

Ein mittelständisches Unternehmen aus Baden-Württemberg wollte expandieren. Die traditionelle Finanzanalyse zeigte positive Kennzahlen, aber erst eine detaillierte Cashflow-Analyse unter Berücksichtigung saisonaler Schwankungen und Währungsrisiken offenbarte kritische Liquiditätsengpässe für Monate 8-11 nach der Expansion.

Genau solche Situationen zeigen, warum moderne Finanzanalyse mehr ist als das Berechnen von Kennzahlen. Es geht um das Verstehen von Zusammenhängen, das Antizipieren von Risiken und das Entwickeln robuster Strategien. Unsere Teilnehmer lernen nicht nur die Werkzeuge, sondern vor allem deren sinnvolle Anwendung in realen Geschäftssituationen.

Die Integration verschiedener Analysemethoden – von der klassischen Bilanzanalyse über Szenario-Modellierung bis hin zur Bewertung von Investitionsprojekten – ermöglicht es, fundierte Entscheidungen zu treffen. Dabei spielen auch weiche Faktoren eine Rolle: Marktdynamik, Wettbewerbsposition und strategische Ausrichtung fließen in eine ganzheitliche Bewertung ein.

Trends für 2025

ESG-Faktoren (Environmental, Social, Governance) werden zunehmend in Finanzanalysen integriert. Unternehmen, die diese Aspekte ignorieren, riskieren nicht nur Reputationsschäden, sondern auch höhere Finanzierungskosten und regulatorische Probleme.

Sandra Weber, Expertin für Finanzanalyse

Sandra Weber

Leitende Finanzanalystin

Mit über 12 Jahren Erfahrung in der Unternehmensberatung hat Sandra hunderte von Finanzanalysen durchgeführt. Sie spezialisiert sich auf mittelständische Unternehmen und komplexe Bewertungssituationen bei Fusionen und Übernahmen.

Unser Beratungsteam für individuelle Fragen

Ihre Frage war nicht dabei?

Unser Beratungsteam steht Ihnen gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Wir nehmen uns die Zeit, Ihre individuellen Fragen ausführlich zu beantworten und gemeinsam herauszufinden, ob unser Programm zu Ihren Zielen passt.

Kostenlose Beratung vereinbaren